Schweizer Online-Radio & Podcasts
Auf unserem Online Radio-Portal kannst du 457 Radiosender live hören und 1296 Podcasts genießen. Höre jederzeit Musik, News und spannende Shows.
Beliebte Radiosender
-
Energy Zürich
-
Radio Argovia
-
Radio Pilatus
-
Radio Bern 1
-
Radio 24
-
SRF Radio Virus
-
RTS Première
-
Radio Zürisee
-
RSI Rete Due
-
SRF 1 Radio
-
SRF 3 Radio
-
SRF 2 Radio Kultur
-
One FM
-
SRF Radio Musikwelle
-
RTS Couleur 3
-
RSI Rete Tre
-
RTS Espace 2
-
RSI Rete Uno
Aufstrebende Radiosender
-
Radio Top
-
Radio Central
-
Radio Swiss Pop
-
Radio Eviva
-
Energy 80s
-
Energy Bern
-
Radio BeO
-
1.FM - Blues Radio
-
Radio Grischa
-
Energy 90s
-
Energy Basel
-
Vintage Radio
-
Rockit Radio
-
Radio FM1
-
Virgin Radio
-
Thaalam
-
1.FM - Chillout Lounge Radio
-
1.FM - Deep House
-
Radio Melody
-
my105 Today's Best Music
-
Energy At Work
-
Energy luzern
-
Radio 32
-
Radio Rottu Oberwallis
Neu hinzugefügt
Städte
- Zürich
- Zug
- Genf
- Lausanne
- Lugano
- Bern
- Freiburg
- Sitten
- St. Gallen
- Aarau
- Basel
- Luzern
- Monthey
- Solothurn
- Chur
- Kehrsatz
- Schaffhausen
- Rotkreuz
Kantone
- Kanton Zürich
- Kanton Zug
- Kanton Genf
- Waadt
- Kanton Bern
- Tessin
- Wallis
- Kanton Freiburg
- Kanton St. Gallen
- Basel-Stadt
- Kanton Aargau
- Kanton Luzern
- Kanton Solothurn
- Graubünden
- Kanton Schaffhausen
- Kanton Neuenburg
- Jura
- Thurgau
Genres
- Pop
- Rock
- Talk
- Dance
- News
- Oldies
- Electronic
- Hip-hop
- 80s
- Folk
- Jazz
- House
- Rnb
- Chill-out
- Alternative
- Classic
- 90s
- Lounge
- 70s
- Soul
- Christian
- Latin
- Rap
- Metal
Beliebte Podcasts
-
Il Disinformatico
-
Echo der Zeit
-
Musik für einen Gast
-
Persönlich
-
Die fünfte Schweiz
-
Unter Pfarrerstöchtern
-
Club der Väter
-
Wohlstand für Alle
-
Espresso
-
Radio 1 - Roger gegen Markus
-
Muhammad ﷺ – Die faszinierende Lebensgeschichte des letzten Propheten (Hörbuch)
-
Ehrenwort - Ein Podcast über Skandale
-
NDR Kultur - Neue Bücher
-
Hörspiel
-
Regionaljournal Zürich Schaffhausen
-
Die Thronfolge
-
News Plus
-
Alles klar, Amerika?
Radiokarte Schweiz
Top Songs – letzte 7 Tage
Radiosender in der Schweiz
Die Schweiz verfügt über eine reiche Radiogeschichte, die bis in die 1930er Jahre zurückreicht. 1932 begann die Ausstrahlung von Kurzwellensendungen mit "Radio Nations" in Genf, das Programme für Schweizer Gemeinschaften in Amerika sendete. 1931 wurde die Schweizerische Rundspruchgesellschaft (SRG) gegründet, die später zur SRG SSR wurde und seither das öffentliche Radio- und Fernsehangebot in der Schweiz prägt.
Heute bietet die Schweizer Radiolandschaft eine beeindruckende Vielfalt. Es gibt über 450 Radiosender, die verschiedene Genres und Regionen abdecken. Die SRG SSR betreibt mehrere nationale Sender in den Landessprachen:
- Radio SRF: Deutschsprachige Programme mit Sendern wie Radio SRF 1, SRF 2 Kultur und SRF 3.
- RTS: Französischsprachige Sender wie La Première und Espace 2.
- RSI: Italienischsprachige Sender wie RSI Rete Uno und RSI Rete Due.
- RTR: Radiotelevisiun Svizra Rumantscha für die rätoromanische Gemeinschaft.
Neben den öffentlich-rechtlichen Sendern gibt es zahlreiche private und lokale Radiostationen, die spezifische Musikrichtungen oder regionale Inhalte anbieten. Beispiele hierfür sind 1.FM - Classic Rock, das klassische Rockmusik spielt, und Traxx FM Jazz, das sich auf Jazz spezialisiert hat.
Die Schweiz war auch ein Vorreiter in der Einführung digitaler Radiotechnologien. Bereits in den 1990er Jahren wurde das digitale Radio im DAB-Standard eingeführt, und seit 1999 existiert DAB in der Schweiz. Der Übergang von analogem UKW- zu digitalem DAB+-Radio ist in vollem Gange, wobei die Abschaltung der analogen FM-Übertragungen bis Ende 2024 geplant ist.
Ein bemerkenswertes Merkmal der Schweizer Radiolandschaft ist ihre Mehrsprachigkeit, die die kulturelle Vielfalt des Landes widerspiegelt. In der französischsprachigen Region dominiert der Sender La Première, während in der italienischsprachigen Region RSI Rete Uno führend ist.
Mit der fortschreitenden Digitalisierung und der Verfügbarkeit von Online-Streaming-Diensten haben Hörer heute mehr Möglichkeiten denn je, auf eine breite Palette von Radiosendern zuzugreifen, sei es über traditionelle Radiogeräte, digitale DAB+-Empfänger oder über das Internet.
