Handelsblatt Economic Challenges - Podcast über Wirtschaft, Konjunktur, Geopolitik und Welthandel
Im Podcast Handelsblatt Economic Challenges diskutieren Professor Bert Rürup, der Chefökonom des Handelsblatts, und Prof. Michael Hüther, Direktor des Instituts der deutschen Wirtschaft, aktuelle nationale wie globale wirtschaftliche Probleme sowie die politischen Optionen und deren Folgen.
Handelsblatt Economic Challenges finden Sie auf allen relevanten Podcast-Plattformen - und natürlich auf der Handelsblatt-Website.
Jetzt reinhören: Jeden Freitag Bert Rürup, Handelsblatt-Chefökonom, im Gespräch mit Michael Hüther, dem Direktor des Instituts der Deutschen Wirtschaft
Logo-Design: Henrik Balzer, Michel Becker
Letzte Episode
Jahresgutachten der Wirtschaftsweisen – fehlt der große wirtschaftspolitische Kompass? (21.11.2025)
Frühere Episoden
- Klimaschutz oder Schadensbegrenzung: Braucht die Welt einen neuen Klimaclub?
- Doppelkrise aus Demografie und Deglobalisierung – wie kommt Deutschland zurück zum Wachstum?
- Dollar-Dominanz im Stresstest – Wie Europa den Euro strategisch stärken könnte
- Drei Megatrends, ein Problem: Wie Deutschland auf Alterung, Deindustrialisierung und Klimawandel reagieren muss
- Wachstum durch „schöpferische Zerstörung“? Was die Politik aus der Nobelpreis-Verleihung lernen kann
- Wachstumsagenda ohne Wirkung? Was Reiches Ökonomen übersehen
- Multipolare Weltordnung: Droht das Ende des Freihandels?
- Warum Deutschland eine neue Industriepolitik wagen sollte
- Rekordgewinne bei Dax-Konzernen trotz Rezession in Deutschland – wie passt das zusammen?
- Werden Frankreichs Probleme zur Gefahr für Deutschland?
- Frankreichs Schuldenkrise: Droht Europa ein zweites Griechenland?
- Produktivitätswachstum: Braucht Deutschland weniger Kündigungsschutz?
- Ist die Einführung einer allgemeinen Wehrpflicht eine ökonomisch sinnvolle Idee?
- Alternde Gesellschaft, sinkende Produktivität, strenge Migrationspolitik: Gehen Deutschland die Erwerbstätigen aus?
- USA vs. Deutschland: Die finanzpolitischen Strategien im Vergleich
- Schrumpfende Industrie, demografischer Wandel, Handelskonflikte: Wie kann die deutsche Wirtschaft wieder wachsen?
- „Selbstzerbröselung“ des Westens – aber wie viel Macht haben die BRICS-Staaten wirklich?
- Ist eine neue WTO eine gute Idee?
- Europas Sicherheitsarchitektur neu denken
- Wie gerecht ist die Vermögensverteilung in Deutschland?
Andere Podcasts
-
Lesung
-
Die Franchisejause
-
Krypto Podcast - Bitcoin, NFTs, web3, DeFi und Metaverse - News, Analysen und Interviews zu Bitcoin, Ethereum, NFT Kollektion
-
Swiss Track Check
-
Économie des institutions, de l'innovation et de la croissance - Philippe Aghion
-
Apropos Beziehungsweise
-
Monumental ‐ RTS Première
-
Frühstück bei Barbara
-
Frame für Frame
-
PhotoGenève Festival - podiffusion photographie et Genève - du 26 au 28 avril 2024
-
MALINCLETTIENTSCHAS
-
Rheingehäckt
-
Casa In Ticino
-
Anne Will
-
Audio-Einführungen aus dem Opernhaus Zürich
-
DIE ZEIT: Hinter der Geschichte
-
Systemisch Denken - Systemtheorie, Konstruktivismus und Soziale Systeme treffen die Wirtschaft, Systemische Theorie und Praxi
-
Wirtschaft und Soziales
