
Erleuchtung garantiert - Wissenschaftliche Spotlights auf Religion und Spiritualität
Was unterscheidet Menschen von Cyborgs? Was passiert, wenn wir sterben? Was hat Rap mit Religion zu tun? Gibt es Schuld und einen freien Willen? Was steht wirklich in der Bibel und wie ernst nehmen Muslime den Koran? In der Theologie und Religionswissenschaft der Universität Zürich wird zu diesen Fragen, zu Spiritualität und verschiedenen Religionen geforscht. Jeden zweiten Freitagabend spricht Dorothea Lüddeckens mit Kolleg:innen und Gästen über ihre Forschung, ihre Perspektiven auf Spiritualität, Religion und die Welt.
Letzte Episode
Unbekannte Schweiz: Über die Jenischen als Minderheit, die katholische Kirche und Antiziganismus (01.08.2025)
Frühere Episoden
- Zürich um 1525: Von Gotteslästerung im Wirtshaus, Investitionen in Bildung und einem Hund auf der Kanzel 01.07.2025
- «Hip-Hop is bigger than Religion» – Von Rappern mit Dornenkrone, dem Kendrick-Drake-Beef und Zeremonienmeister:innen 01.06.2025
- Sterben als Projekt? – Über den guten Tod, zweifelhafte Ideale und die Ambivalenz des «selbstbestimmten Sterbens» 01.05.2025
- Rassismus an der Uni?! – Von Diskriminierung, Rassimuskritik und Schuldgefühlen 01.04.2025
- Religion im obligatorischen Schulunterricht? Worum es im Schulfach «Religionen, Kulturen, Ethik» (nicht) geht 14.03.2025
- Kinderkriegen für die Ahnen – Über Spiritualität, Familie und Wirtschaftsboom in Vietnam 28.02.2025
- «Es bringt eben doch etwas» – Die Proteste von Muslim:innen gegen die hindu-nationalistische Politik in Indien 14.02.2025
- Getauft im Metaverse? – Über kirchliche Aushandlungsprozesse rund um digitale Gottesdienste 03.01.2025
- Heikle Fragen um Schwangerschaftsabbruch und Behinderung – Prekäre Geburten von Bethlehem bis Zürich 20.12.2024
- Diskriminierung durch KI? – Von antimuslimischen Algorithmen, Verantwortung und dem Kampf um Sichtbarkeit 06.12.2024
- Unerfüllter Kinderwunsch als existenzielle Krise – Reproduktionsmedizin, Fruchtbarkeitsyoga und Gebete 22.11.2024
- Antimuslimischer Rassismus und Antisemitismus heute – Vom Internationalen Frauentag bis zur Psychiatrie 08.11.2024
- Einhörner, Dating und Astrologie 25.10.2024
- Schon immer dagewesen und hochaktuell: Doulas, Begleiterinnen rund um die Geburt 11.10.2024
- Wenn die Vergangenheit in der Gegenwart eine Zukunft macht – Dominik Müller über modernen Islam in Tatarstan 20.09.2024
- «Wir waren schon immer Cyborgs» – Hureyre Kam über Transhumanismus, Islamische Theologie und die Matrix 19.07.2024
- «Teamfluencer» als neues Kirchenmodell? – Evelyne Baumberger über Communitys, Feminismus und Followerzahlen 28.06.2024
- Wer darf (keine) Kinder kriegen? – Carolin Schurr über Eizellspende, «Reproduktionsindustrie» und Ausbeutung 14.06.2024
- Fakenews, Geheimschrift und ein Einhorn-Talisman – David Mache und Paul A. Neuendorf über den Bullinger-Briefwechsel 31.05.2024
- Kirche hat mehr zu bieten – Stephan Jütte über Macht, Engagement und Kult 17.05.2024