WDR 5 Das philosophische Radio
Um dem Bedürfnis nach Austausch mit anderen nachdenklichen Menschen zu entsprechen, hat WDR 5 mit der Sendung "Das philosophische Radio" ein einzigartiges, regelmäßiges Forum für die öffentliche philosophische Diskussion geschaffen.
Letzte Episode
Gudrun Mittelstedt: Wie wir Fahrlässigkeit vermeiden können (17.11.2025)
Frühere Episoden
- Nady Mirian: Was wir im Leid lernen können
- Peter Neumann: Dynamik von Mentalitäten
- Armin Pfahl-Traughber: Die Konservative Revolution
- Katja Crone: Die Mechanismen des Erinnerns
- Wolfram Eilenberger: Simone de Beauvoir
- Jula Wildberger: Gelassenheit als Lebenshaltung
- Mirjam Schaub: Radikalität in Kunst und Philosophie
- Heino Falcke: Geschichte unseres Planeten
- Wilm Hüffer: Grenzen der Hingabe
- Dieter Schönecker: Meinungsfreiheit unter Druck
- Rainer Mühlhoff: KI und Faschismus
- Claudia Paganini: Parallelen zwischen KI und Gott
- Susanne Boshammer: Schweigen
- Jean-Pierre Wils: Hoffnung in Krisenzeiten
- Ina Schmidt: Vom „Ich“ zum „Wir“
- Chris Neuhäuser: Vermögen gerechter verteilen
- Sibylle Anderl: Über das Universum
- Wolfram Eilenberger: Foucault und die Grenzen des Denkens
- Wolfram Eilenberger: Adorno und die neue Aufklärung
- Giovanni Maio: Verständigung und Verstehen
Andere Podcasts
-
Voci dalla ricerca - Il podcast della SUPSI
-
Werktags im Norden - Der Gewerkschaftspodcast der IG BAU Weser-Ems
-
Die Märchen der Brüder Grimm
-
L’Espace du Couple
-
Radar Contact - Pilot trifft Lotse
-
NZZ Live
-
Stammplatz – Fußball News täglich
-
Le temps qui reste
-
Debriefing 404
-
Ehrlich gesagt - Der Podcast von Echte Mamas
-
ZEIT Bühne
-
Basel Meets
-
HorrOhr - Der Horrorfilm-Talk
-
Verbrechen von nebenan: True Crime aus der Nachbarschaft
-
Augen zu
-
Un mondo di figure - Tour
-
c’t uplink - der IT-Podcast aus Nerdistan
-
Telebibel Luzern Podcast
